Geschwister-scholl-Gymnasium Lüdenscheid

Vielfalt fördern. Individuelle Wege gehen.

Der Deutsche Schulpreis
Preisträger 2014
Schule trifft Chirurgie
25-03-chirurgie06

Darmkrebsprophylaxe als Forschungsschwerpunkt

„Darmkrebs ist schlimm – Vorbeugung ist besser“ – Unter diesem Motto findet in diesem Jahr das Projekt „Schule trifft Chirurgie“ statt, das das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Märkischen Darmkrebszentrum unter Leitung von Prof. Dr. Kelm seit 2009 für den Biologie-Leistungskurs des jeweiligen Abiturjahrgangs der Schule anbietet. Seitens der Schule wird das Projekt durch Biologielehrer Michael Haferberger betreut.

Zum Auftakt informierten Ärztinnen und Ärzte aus dem Darmkrebszentrum die Schülerinnen und Schüler über die aktuellen Forschungen in der Krebstherapie und -bekämpfung. Abschließend gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Informationsveranstaltung zum Monat des Darmkrebses im Klinikum Hellersen mit, bei der sie zusammen mit einem Ärzteteam Vorträge zur Entstehung, Bekämpfung und Vorbeugung des Darmkrebses halten. 

Die Informationsveranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am Samstag, d. 22.03.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Seminarzentrum Hellersen (Haus 7) statt. Erklärtes Ziel des Projekts ist es, über die Schülerinnen und Schüler als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Eltern und Bekannte persönlich anzusprechen und sie zu ermutigen, diese Vorbeugung ernst und auch wahrzunehmen.

Von der Schulbank in den OP

Am Freitag, d. 14. März 2025, standen für den Leistungskurs Biologie der Q2 zwei besondere Projektstunden auf dem Stundenplan, in denen die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung zweier Ärztinnen ausgewählte OP-Grundtechniken kennenlernten. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler u. a., wie ein Skalpell oder eine Nadel geführt werden und erprobten in praktischen Übungen das Nähen von Wunden. Zum Einsatz kam dabei auch ein Pelvitrainer, der es Chirurginnen und Chirurgen im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie ermöglicht, Instrumente und Techniken, in einem kontrollierten Umfeld zu trainieren. Die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler als Beobachterinnen und Beobachter an Operationen im Kreiskrankenhaus Hellersen teilnehmen können, rundet das Projekt ab.

Bildergalerie