Geschwister-scholl-Gymnasium Lüdenscheid

Vielfalt fördern. Individuelle Wege gehen.

Der Deutsche Schulpreis
Preisträger 2014
Leitbild

Schulgemeinschaft

Wir verstehen uns als Schulgemeinschaft, in der alle am Schulleben beteiligten Gruppen konstruktiv und engagiert, wertschätzend und vertrauensvoll miteinander lernen und arbeiten.

Erziehungsziele

Unser Leitbild ist unseren Namensgebern Sophie und Hans Scholl verpflichtet, zwei jugendlichen Widerstandskämpfern, die als Einzelne den Mut und die Kraft hatten, sich gegen das Unrechtssystem des Nationalsozialsozialismus zu stellen. Ihr Denken orientierte sich an Aufrichtigkeit und Freiheit, Vernunft und Glauben.

Hans und Sophie Scholl verkörpern den Wunsch nach einer gerechten Welt, in der sich jeder Mensch frei und würdevoll entfalten kann. Sie sind für uns das mahnende Gewissen, erkanntes Unrecht zu bekämpfen und Verantwortung zur stärksten Kraft des eigenen Tuns zu machen.

Unsere wichtigste Aufgabe ist die Entwicklung offener und kritikfähiger Persönlichkeiten zu unterstützen, die in persönlicher Zufriedenheit ihre Begabungen und Fähigkeiten in den Dienst der Gesellschaft stellen und Verantwortung für sich und andere übernehmen können und wollen.

Hierfür sind Leistungszuversicht und persönliche Anstrengungs- und Durchhaltebereitschaft sowie die Befähigung zu analytischem Denken, konstruktiv-kritischem Urteilsvermögen, musisch-künstlerischer Gestaltungsfähigkeit, Kreativität und Gemeinsinn sowie Weltoffenheit unentbehrlich.

Entwicklungsangebote

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern vielfältige unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote, in denen sie persönliche und soziale Verantwortung erfahren und individuelle Begabungen und Fähigkeiten, Anlagen und Neigungen entwickeln können.
Unser besonderes Augenmerk gilt der Stärkung

  1. … der geistigen Entwicklung durch die Vermittlung von sicheren fachlichen  Kenntnissen und Fähigkeiten sowie fachwissenschaftlichen Methoden und Fertigkeiten. Zu den Grundvoraussetzungen guten Unterrichts gehören die Ermutigung zu verschiedenartigen Problemlösungsstrategien und die Bereitstellung von forschungs- und alltagsrelevanten Aufgabenstellungen. Diese verlangen eine selbstständige und teamgerechte Auseinandersetzung mit Lösungswegen und genügen den komplexen Anforderungen der modernen Technik und Kommunikation. Die fachsystematische Vermittlung erfolgt kontextgebunden und exemplarisch. Dabei knüpfen wir an die Lernerfahrungen unserer Schülerinnen und Schüler an und streben eine lerntypgerechte und mehrkanalige Informationsverarbeitung an.
  2. … der Selbstorganisation durch ein positives Lernklima, in dem Einsatzfreude, Anstrengungsbereitschaft, Motivation, Selbstvertrauen und Ausdauer gefördert werden. Fähigkeiten der Selbstmotivation, Kenntnisse von Lerngesetzen und elementaren Denkstrategien sowie Konzentrationstechniken werden in allen Fächern eingeübt und nachhaltig gefestigt.
  3. … der sozial-emotionalen Entwicklung in einem Klima der gegenseitigen Anerkennung, das eine körperliche oder seelische Verletzung oder Beeinträchtigung von Personen und eine Beschädigung von Sachen nicht zulässt. Dazu gehören eine stärkenorientierte Erziehungsarbeit mit Unterstützungsangeboten außerschulischer Partner, gemeinschafts- und verantwortungsfördernde Projekte in allen Klassen- und Jahrgangsstufen, Vermittlung von Konfliktbewältigungsstrategien, die Förderung von Teamkompetenzen und eine positive Identifikation mit der Schule. Bei Verstößen gegen eine geordnete Unterrichts- und Erziehungsarbeit werden Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedergutmachung des angerichteten Schadens ergriffen und Aufgaben auferlegt, die geeignet sind, das Fehlverhalten zu verdeutlichen und neue Verhaltensweisen aufzubauen.
  4. … der musisch-ästhetischen Entwicklung durch vielfältige kulturelle Unternehmungen in und außerhalb des Unterrichts, bei denen neben analytischen Fähigkeiten vor allem darstellerische und gestalterische Kompetenzen geschult werden.
  5. … der sportlichen Entwicklung durch ein umfassendes Angebot unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Bewegungsanlässe unter besonderer Berücksichtigung der Förderung eines gesundheitlichen Bewusstseins.

Individuelle Förderung

Um die Neigungen, Fähigkeiten und Begabungen aller Kinder zur Entfaltung zu bringen, bedarf es indivueller Förderung. Individuelle Förderung umfasst am Geschwister-Scholl-Gymnasium alle Maßnahmen zur aktiven Mitarbeit und Mitgestaltung des Unterrichts, zur Anleitung zum selbstständigen Arbeiten und Denken und zur kompetenten, kreativen und kritischen Schülermitwirkung in allen den Unterricht und das Schulleben betreffenden Fragen. Projekt- und anwendungsorientierter Unterricht in Einzelstunden und während Projekttagen oder –wochen sowie ein vielfältiges Angebot außerunterrichtlicher Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften, an außerschulischen Lernorten und fächerverbindender Unterricht sind unverzichtbare Bestandteile der individuellen Förderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium.

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium werden Fördermaßnahmen fortwährend weiterentwickelt. Sie erstrecken sich auf individualisierte Lernformen sowie Unterstützungs- und Förderangebote auf der Basis diagnostizierter individueller Lernstände sowie Angebote in schulischen und außerschulischen Lernorten.

Förderkonzept

Zu den Unterstützungsmaßnahmen, die die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen befähigen, gehört die Vermittlung von Arbeits- und Lernstrategien durch den verbindlichen Einsatz eines Lernplaners in den Klassen 5 bis 9.

Fachliche Lernunterstützung außerhalb des Unterrichts wird durch die tägliche Hausaufgabenbetreuung, eine fachspezifische Lernbetreuung und Lerntutorien für versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler, in denen individuelle Förderpläne auf der Basis einer fachbezogenen Lerndiagnostik umgesetzt werden, gewährleistet.

Im Bereich der Begabtenförderung werden Maßnahmen wie Drehtürmodell, Akzeleration, Enrichment (Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Sprachzertifikate, Schülerakademie, Schüler-Uni) in allen Jahrgangsstufen umgesetzt.

In unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernfeldern leiten wir Schülerinnen und Schüler dazu an, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Bei ihrem Einsatz als Sporthelfer/-helferinnen, Lernbetreuer/-betreuerinnen, Leiter/Leiterinnen von Arbeitsgemeinschaften, Klassenpaten/-patinnen u. ä. sammeln sie Erfahrungen im Projektmanagement und in der Verwaltung, setzen sich Ziele, planen Wege, motivieren andere, lernen sich durchzusetzen und zurückzunehmen sowie Rat einzuholen. Durch die Übernahme von Verantwortung werden Leistungsbereitschaft, Kompetenz, Kooperationssicherheit, Einfühlvermögen, Toleranz und Durchsetzungsfähigkeit geschult.

Die Zukunftschancen unserer Schülerinnen und Schüler werden in besonderer Weise durch ein in allen Jahrgangsstufen realisiertes Berufsinformations- und vorbereitungsangebot verstärkt. Hierbei kommen der Kooperation mit der Universität Siegen sowie der Fachhochschule Südwestfalen und der Zusammenarbeit mit Lüdenscheider Unternehmen und Einrichtungen eine besondere Bedeutung zu. In der Sekundarstufe I führen wir die Schülerinnen und Schüler zudem in jahrgangsbezogenen jährlichen Projekttagen an ein gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln in Beruf und Ehrenamt heran.

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern Austausche mit Frankreich an und betreuen jährliche Sprach- und Kulturreisen. Wir beraten bei Auslandsaufenthalten, nehmen Austauschschülerinnen und -schüler aus der ganzen Welt auf, um eine lebendige internationale Kommunikation zu pflegen.

Vielfältige Förderkonzepte im Bereich Darstellen und Gestalten haben am Geschwister-Scholl-Gymnasium eine lange Tradition. Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende musisch-ästhetische Bildung in Musik (Orchester und Chöre; Konzerte und Musicals), Literatur (Theateraufführungen, Kabarett, Lesungen, Videoproduktionen) und Kunst (Ausstellungen in und außerhalb der Schule, Kooperationen mit Museen).

Zu den Förderbausteinen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums gehört ein facettenreiches Sportkonzept, das Fitness- und Sporttage, Sportfeste, Sporthelfer-Ausbildung, zahlreiche Sport-Arbeitsgemeinschaften, Teilnahme an Wettbewerben, kompensatorischen Schulsport, Sportabzeichen sowie Klassenfahrten mit sportspezifischem Schwerpunkt umfasst. Die Schule ist darüber hinaus DFB-Stützpunktschule.

Partner

Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sind unsere wichtigsten Partner. Sie unterstützen unsere Ziele durch ihre Erziehungsarbeit zu Hause und ihre Mitarbeit in der Klasse, in der Schulpflegschaft, im Förderverein und im Cafeteria-Verein. Ihr Einsatz und ihr Engagement sind für das Gelingen unserer schulischen Arbeit unentbehrlich.

Die Zusammenarbeit mit dem Zeppelin-Gymnasium und dem Bergstadt-Gymnasium sichert ein vielfältiges unterrichtliches Angebot im Wahlpflichtbereich und in der Oberstufe sowie eine kritisch-konstruktive Zusammenarbeit in den Fachschaften und Kollegien. Wir suchen darüber hinaus den Austausch mit allen Lüdenscheider Schulen, um die Durchlässigkeit der einzelnen schulischen Laufbahnen zu erhöhen und um das regionale Schulnetzwerk zu stärken.

Neben Partnerschaften mit Lüdenscheider Einrichtungen und Unternehmen arbeiten wir in der Einzelfallbetreuung eng mit Beratungsstellen zusammen.