Geschwister-scholl-Gymnasium Lüdenscheid
Vielfalt fördern. Individuelle Wege gehen.

Der Deutsche Schulpreis
Preisträger 2014
Preisträger 2014
Leitideen des Schülercoachings
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium hat den Gedanken des Schülercoachings seit 1980 beständig weiterentwickelt, um individuelle Begabungsprofile zu stärken und zum Wohle anderer Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Die Ausbildung zu Schülercoaches und die anschließende praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verbinden in idealer Weise Begabtenförderung mit Leistungs- und Verantwortungsschulung.
Bei ihrem Einsatz im Schülercoaching erwerben die Schülerinnen und Schüler Führungskompetenzen und schulen ihr Bewusstsein dafür, ihre eigenen Stärken in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Sie setzen eigene Schwerpunkte, bringen eigene Ideen ein, sammeln Erfahrungen im Projektmanagement und in der Verwaltung, setzen sich Ziele, motivieren andere, lernen sich durchzusetzen und zurückzunehmen sowie Rat einzuholen und für andere ein zuverlässiger Partner oder eine zuverlässige Partnerin zu sein. Durch die Übernahme von Verantwortung werden Leistungsbereitschaft, Kompetenz, Kooperationssicherheit, Einfühlvermögen, Toleranz und Durchsetzungsfähigkeit geschult. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse über die Förderung junger Menschen mit unterschiedlichen Verhaltens- und Begabungsvoraussetzungen und üben Strategien des erfolgreichen Handelns ein.
Schülercoaches
Lernbetreuer(innen)
Lernbetreuerinnen und Lernbetreuer leisten bei der täglichen Hausaufgaben- und Lernbetreuung fachliche Lernunterstützung außerhalb des Unterrichts. Ihre Ausbildung umfasst u. a. die Vermittlung eines geeigneten Methodenrepertoires sowie zentraler Aspekte der Motivationsforschung.
Bei der Hausaufgabenbetreuung werden jüngere Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen dazu angeleitet, ihre Hausaufgaben selbstständig anzufertigen und Lern- und Arbeitstechniken zu erweitern, während die fachspezifische Lernbetreuung schwerpunktmäßig der Nach- und Vorbereitung des Unterrichtsstoffs in ausgewiesenen Fächern dient.
Die Lernbetreuerinnen und Lernbetreuer arbeiten eng mit den unterrichtenden Lehrkräften zusammen und können zur Unterstützung von Lehrkräfte bei der Durchführung der Lerntutorien für versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler herangezogen werden.
Klassenpat(inn)en
Lernpat(inn)en für besonders begabte Schüler(innen)
Um hochbegabten Kindern und Jugendlichen ein optimales Lernumfeld zu bieten, stellen wir unseren Schülerinnen und Schülern bei Bedarf Lernpatinnen und Lernpaten zur Seite, die sie bei der Verbesserung ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenzen unterstützen und ihnen Möglichkeiten zur Selbstreflexion aufzeigen.
Die Lernpatinnen und Lernpaten sind für das Kind immer ansprechbar und bieten Hilfestellungen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Im Team erarbeiten sie gemeinsame Projekte oder bereiten die Teilnahme an Wettbewerben oder Akademien vor.
Sporthelfer(innen)
Die Sporthelferinnen und Sporthelfer sind für die Durchführung des täglichen Pausensports verantwortlich und leisten durch vielfältige Bewegungsangebote während der großen Pausen einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheits- und Gemeinschaftsförderung.
Daneben ko-organisieren und betreuen sie Arbeitsgemeinschaften, Sportfeste, Turniere und Exkursionen.
Sportcoaches
Skicoaches begleiten die Schulskifahrten und übernehmen sowohl im skifahrerischen Bereich als auch bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern an den Abenden ein hohes Maß an Verantwortung. Sie vermitteln bei zwischenmenschlichen Problemen der ihnen anvertrauten Gruppe, sind in organisatorische Fragen eingebunden und tragen spürbar zur Entlastung des begleitenden Lehrpersonals bei.
Seit 2012 bilden wir als DFB-Stützpunktschule DFB-Junior-Coaches aus.
Darüber hinaus sind Sportcoaches bei der Betreuung von Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben (z. B. Golf, Badminton, Reiten, Tanz) im Einsatz.
Medienscouts
Im Rahmen der Peer-Education geben unsere Medienscouts ihr Wissen an jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler weiter und stehen ihnen bei ihrer Mediennutzung beratend zur Seite.
Einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat über Chancen und Risiken digitaler Medien aufklären und diese zu einem selbstbestimmten, kritischen und kreativen Umgang mit Medien anleiten.
Leiter(innen) von Arbeitsgemeinschaften
Dokumente
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Lüdenscheid
Hochstraße 27
58511 Lüdenscheid
Tel.: (02351) 365490
gsg@gsg-mk.de
© Geschwister-Scholl-Gymnasium Lüdenscheid 2023