
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium hat den Gedanken des Schülercoachings seit 1980 beständig weiterentwickelt, um individuelle Begabungsprofile zu stärken und zum Wohle anderer Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Die Ausbildung zu Schülercoaches und die anschließende praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verbinden in idealer Weise Begabtenförderung mit Leistungs- und Verantwortungsschulung.
Bei ihrem Einsatz im Schülercoaching erwerben die Schülerinnen und Schüler Führungskompetenzen und schulen ihr Bewusstsein dafür, ihre eigenen Stärken in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Sie setzen eigene Schwerpunkte, bringen eigene Ideen ein, sammeln Erfahrungen im Projektmanagement und in der Verwaltung, setzen sich Ziele, motivieren andere, lernen sich durchzusetzen und zurückzunehmen sowie Rat einzuholen und für andere ein zuverlässiger Partner oder eine zuverlässige Partnerin zu sein. Durch die Übernahme von Verantwortung werden Leistungsbereitschaft, Kompetenz, Kooperationssicherheit, Einfühlvermögen, Toleranz und Durchsetzungsfähigkeit geschult. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse über die Förderung junger Menschen mit unterschiedlichen Verhaltens- und Begabungsvoraussetzungen und üben Strategien des erfolgreichen Handelns ein.
Als Schülercoaches sind u. a. im Einsatz
- Lernbetreuerinnen und Lernbetreuer,
- Sporthelferinnen und Sporthelfer,
- Klassenpatinnen und Klassenpaten,
- Lernpatinnen und -paten für besonders begabte Schüler(innen),
- Sportcoaches für verschiedene Sportarten,
- Lesescouts,
- Musikcoaches,
- Medienscouts sowie
- Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgemeinschaften.